 |  |  |  |
Auffangen des Heizöls mit einer Plastikfolie
| Die Fässer des GW-Gefahrgut werden aufgebaut
| Auffangen des Heizöls in einer Wanne
|
 |  |  |  |
Auffangen des Heizöls in einer Wanne
| Die Gefahrgutpumpe wird aufgebaut
| Der Anhänger liegt auf den Anschlüssen und kann somit nicht regulär entleer werden
| Das Abpumpen beginnt
|
 |  |  |  |
Die restlichen Domdeckel werden abgedichtet
| Blick über die Einsatzstelle
|
 |  |  |  |
Besprechung der Führungskräfte
| Blick über die Einsatzstelle
|
 |  |  |  |
Die Auffangwanne wird mit einer Faßpumpe geleert
| Harald Pflüger mit KBM Reinhard Kowalzik
| Der Ersatztankwagen trifft ein
| Das auslaufende Heizöl wird in Fässer gepumpt
|
 |  |  |  |
Die Entleerung der Tankkammern beginnt
| Die 1. Kammer wird von der FW Leutenbach geleert
| Währenddessen beginnt die FW Winnenden mit der 2. Kammer
|
 |  |  |  |
Der Anhänger ist leer
| Warten auf das Abschleppunternehmen
| Ein Abschleppwagen für Lkw trifft ein
|
 |  |  |  |
Mit 2 Seilwinden wird der Anhänger wieder aufgerichtet
| Die Tankkammern wurden glücklicherweise nicht beschädigt.
|
 |  |  |  |
Die Einsatzverpflegung
| Der Tanklastzug fährt aus eigener Kraft in das Nellmersbacher Industriegebiet
| Die Bremsspuren des Anhängers
| Der Anhänger wird auf einen Tieflader geladen
|
 |  |  |  |
Der Anhänger wird auf einen Tieflader geladen
| Die Firma Schief entfernt das kontaminierte Erdreich
|
 |  | | |
Die Firma Schief entfernt das kontaminierte Erdreich
| Zum Schluss wurde die Straße noch durch die Abt. Nellmersbach gereinigt
|
|
Bilder von: Heiko Albrecht |