Alarmzeit: | 27.04.05 - 07:29 Uhr | Ort: | Nellmersbach | Straße: | B 14 | Einsatzstichwort: | Umgestürzter Tanklastzug | Vorgefundene Lage: | Umgestürzter Tanklastzug |
|
Leutenbach |
Weiler z. St. |
Nellmersbach |
LF 16 | LF 8 | LF 16 | TLF 16/25 | TLF 16/24 | RW 1 | MTW | MTW | MTW | | | KdoW |
|
Gegen 7.30 Uhr befuhr ein Tanklastzug die B 14 von Winnenden in Richtung Backnang. Auf Höhe der Abzweigung Nellmersbach blockierten am Anhänger aus noch ungeklärter Ursache die Bremsen. Der mit 14.000 Liter Heizöl beladene Anhänger kam dadurch von der Strasse ab und stürzte die Böschung hinab.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte, unter Leitung von Kommandant Georg Spinner, trat aus allen 3 Domdeckeln Heizöl aus. Die Feuerwehr Leutenbach sicherte zusammen mit dem Gefahrgutzug der Feuerwehr Winnenden den Anhänger und fing das auslaufende Heizöl auf.
Zusammen mit Kreisbrandmeister Reinhard Kowalzik und dem Umweltamt sowie dem Strassenverkehrsamt wurden die weiteren Maßnahmen koordiniert. Der gesicherte Inhalt des Anhängers sowie das aufgefangene Heizöl wurden von der Feuerwehr mittels zweier Gefahrgutpumpen in ein Ersatzfahrzeug umgepumpt.
Gegen 13.00 Uhr konnte der entleerte Anhänger von einem Abschleppunternehmen wieder aufgerichtet werden. Nach den Umfüllarbeiten wurde eine Verlustmenge von ca. 300 Litern errechnet die ins Erdreich versickert war, das kontaminierte Erdreich wurde von einer Fachfirma abgetragen. Ausdrücklich lobte Kommandant Spinner die gute Zusammenarbeit zwischen allen beteiligten Organisationen und Behörden, so dass ein größerer Umweltschaden durch das rasche Eingreifen vermieden werden konnte.
Im Einsatz waren die Feuerwehr Leutenbach mit 5 Fahrzeugen und 20 Mann, die Feuerwehr Winnenden mit 3 Fahrzeugen und 15 Mann, Kreisbrandmeister Reinhard Kowalzik, die untere Wasserbehörde, das Strassenverkehrsamt Backnang sowie die Polizei mit 10 Kräften. Während den Bergungsarbeiten musste die B 14 halbseitig gesperrt werden. (ha) Einsatzende: 27.04.05 - 18:00 Uhr (Dauer: 10:31 h)
|
 |  |  |  |
Auffangen des Heizöls mit einer Plastikfolie
| Die Fässer des GW-Gefahrgut werden aufgebaut
| Auffangen des Heizöls in einer Wanne
|
 |  |  |  |
Auffangen des Heizöls in einer Wanne
| Die Gefahrgutpumpe wird aufgebaut
| Der Anhänger liegt auf den Anschlüssen und kann somit nicht regulär entleer werden
| Das Abpumpen beginnt
|
 |  |  |  |
Die restlichen Domdeckel werden abgedichtet
| Blick über die Einsatzstelle
|
 |  |  |  |
Besprechung der Führungskräfte
| Blick über die Einsatzstelle
|
 |  |  |  |
Die Auffangwanne wird mit einer Faßpumpe geleert
| Harald Pflüger mit KBM Reinhard Kowalzik
| Der Ersatztankwagen trifft ein
| Das auslaufende Heizöl wird in Fässer gepumpt
|
 |  |  |  |
Die Entleerung der Tankkammern beginnt
| Die 1. Kammer wird von der FW Leutenbach geleert
| Währenddessen beginnt die FW Winnenden mit der 2. Kammer
|
 |  |  |  |
Der Anhänger ist leer
| Warten auf das Abschleppunternehmen
| Ein Abschleppwagen für Lkw trifft ein
|
 |  |  |  |
Mit 2 Seilwinden wird der Anhänger wieder aufgerichtet
| Die Tankkammern wurden glücklicherweise nicht beschädigt.
|
 |  |  |  |
Die Einsatzverpflegung
| Der Tanklastzug fährt aus eigener Kraft in das Nellmersbacher Industriegebiet
| Die Bremsspuren des Anhängers
| Der Anhänger wird auf einen Tieflader geladen
|
 |  |  |  |
Der Anhänger wird auf einen Tieflader geladen
| Die Firma Schief entfernt das kontaminierte Erdreich
|
 |  | | |
Die Firma Schief entfernt das kontaminierte Erdreich
| Zum Schluss wurde die Straße noch durch die Abt. Nellmersbach gereinigt
|
|
Bilder von: Heiko Albrecht |